Seminare
Die Ausbildung zum Master of Science in Neurological Rehabilitation an der University of Plymouth (UK) stellte einen bedeutenden Meilenstein für meine Spezialisierung bei neurologischen Störungsbildern in der Logopädie dar. Durch meine tägliche praktische Arbeit als Logopädin und nebenberufliche Lektorin an der Fachhochschule Kärnten sowie der FH JOANNEUM bilde ich mich nicht nur fachlich, sondern auch fachhochschuldidaktisch laufend fort.
Mit 2020 startete mein erstes von mir geleitetes Seminare für Kolleg_innen der Logopädie mit dem Titel „ICF-orientierte Aphasietherapie“.
Termine & Anmeldung .
ICF-orientierte Aphasietherapie

Aphasien führen zu sprachlich-kommunikativen Einschränkungen, die in weiterer Folge zu Identitätsveränderungen sowie reduzierter Teilhabe und Lebensqualität führen. Im Sinne des modernen Rehabilitationsgedankens ist daher die Einbindung der „Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF, Engl.: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) heutzutage unerlässlich.
Der syndromorientierte Ansatz bei Aphasien findet eine Ablösung durch eine ganzheitliche, partizipationsorientierte Diagnostik und Therapie.
Das Formulieren von Zielen sowie die Ausrichtung der Therapie nach dem Gedanken der (Wieder-)Eingliederung von Patientinnen und Patienten mit Aphasien stellen den wesentlichen Inhalt dieses Seminars dar. Das Seminar richtet sich an Logopäd_innen, die ihr Wissen über ICF-orientierte Aphasietherapie auffrischen und vertiefen möchten.
ICF-orientierte Aphasietherapie

Aphasien führen zu sprachlich-kommunikativen Einschränkungen, die in weiterer Folge zu Identitätsveränderungen sowie reduzierter Teilhabe und Lebensqualität führen. Im Sinne des modernen Rehabilitationsgedankens ist daher die Einbindung der „Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF, Engl.: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) heutzutage unerlässlich.
Der syndromorientierte Ansatz bei Aphasien findet eine Ablösung durch eine ganzheitliche, partizipationsorientierte Diagnostik und Therapie.
Das Formulieren von Zielen sowie die Ausrichtung der Therapie nach dem Gedanken der (Wieder-)Eingliederung von Patientinnen und Patienten mit Aphasien stellen den wesentlichen Inhalt dieses Seminars dar. Das Seminar richtet sich an Logopäd_innen, die ihr Wissen über ICF-orientierte Aphasietherapie auffrischen und vertiefen möchten.
ICF-orientierte Aphasietherapie

Aphasien führen zu sprachlich-kommunikativen Einschränkungen, die in weiterer Folge zu Identitätsveränderungen sowie reduzierter Teilhabe und Lebensqualität führen. Im Sinne des modernen Rehabilitationsgedankens ist daher die Einbindung der „Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF, Engl.: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) heutzutage unerlässlich.
Der syndromorientierte Ansatz bei Aphasien findet eine Ablösung durch eine ganzheitliche, partizipationsorientierte Diagnostik und Therapie.
Das Formulieren von Zielen sowie die Ausrichtung der Therapie nach dem Gedanken der (Wieder-)Eingliederung von Patientinnen und Patienten mit Aphasien stellen den wesentlichen Inhalt dieses Seminars dar. Das Seminar richtet sich an Logopäd_innen, die ihr Wissen über ICF-orientierte Aphasietherapie auffrischen und vertiefen möchten.
ICF-orientierte Aphasietherapie

Aphasien führen zu sprachlich-kommunikativen Einschränkungen, die in weiterer Folge zu Identitätsveränderungen sowie reduzierter Teilhabe und Lebensqualität führen. Im Sinne des modernen Rehabilitationsgedankens ist daher die Einbindung der „Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF, Engl.: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) heutzutage unerlässlich.
Der syndromorientierte Ansatz bei Aphasien findet eine Ablösung durch eine ganzheitliche, partizipationsorientierte Diagnostik und Therapie.
Das Formulieren von Zielen sowie die Ausrichtung der Therapie nach dem Gedanken der (Wieder-)Eingliederung von Patientinnen und Patienten mit Aphasien stellen den wesentlichen Inhalt dieses Seminars dar. Das Seminar richtet sich an Logopäd_innen, die ihr Wissen über ICF-orientierte Aphasietherapie auffrischen und vertiefen möchten.